+49 9571 9400 117 info@pet-interiors.com

Das beste Hundebett für meinen Hund.

Was macht ein Hundebett zum besten Hundebett für meinen Hund?

Das Bloom Hundebett ist für Angsthunde perfekt geeignet.

Fest gepolstertes Hundebett BLOOM, das beste Hundebett, auch für Angsthunde.

Die Qualität der Liegefläche ist bei einem Hundebett das wichtigste Auswahlkriterium.

Da Hunde fast 80% des Tages mit schlafen, dösen und ruhen verbringen, ist die Schlafunterlage des Hundebettes extrem wichtig. Es zahlt sich aus, auch für junge Hunde bereits eine orthopädische Liegefläche (Latexfüllung oder viskoelastischer Schaum) zur Verfügung zu stellen. Denn auch im Wachstum ist es wichtig, dass der Bewegungsapparat wie die Wirbelsäule geschont und die Gelenke entlastet werden. Eine orthopädische Liegefläche im Hundebett führt zu tiefenentspannten Schlaf und optimaler Regeneration. Auch agile, gesunde Hunde wissen eine regenerative Liegefläche sehr zur schätzen. Und für ältere Tiere, oder Hunde die vielleicht schon Gelenkabnutzungen haben, ist eine orthopädische Unterlage fast schon Pflicht. Deshalb werden bei pet-interiors ausschließlich Hundebetten mit einer orthopädischen Liegefläche angeboten.

 

Für das beste Hundebett ist die perfekte Form mit ausschlaggebend.

Hunde lieben es, im Rücken Halt zu finden. Ein erhöhter Rücken gibt dem schlafenden Tier das Gefühl von Schutz und Sicherheit. Ihr Liebling kann sich wunderbar ankuscheln und fühlt sich sicher und geborgen. Zudem bietet ein hoher Rücken auch Schutz vor Zugluft und Blicken, zum Beispiel beim Hundebett ARENA oder SIRO von pet-interiors.
Auch lieben die Tiere es den Kopf erhöht abzulegen. Das geht gut auf einem erhöhten Rand des Hundebettes oder mit einem speziellen Kopfkissen. Diese Kopfkissen bieten wir bei pet-interiors in vier verschiedenen Größen an. Es sollte also für jedes Hundebett etwas dabei sein.
Ob das Hundebett rund, rechteckig oder quadratisch sein sollte, hängt ziemlich vom Schlafverhalten des Tieres ab. Schläft der Hund bevorzugt eng zusammengerollt, empfiehlt sich ein rundes oder quadratisches Hundebett. Für manche Hunde kann das Bett auch nicht klein genug sein. Sie lieben es, von allen Seiten fest gehalten und so geborgen schlafen zu können. Für diese Tiere empfiehlt sich das BOOX oder BLOOM Hundebett von pet-interiors. Diese Hundebetten sind so gepolstert, dass die Tiere fest gehalten werden, aber dennoch wiederum so weich, dass es nicht unangenehm wird. Diese Art der Betten hat sich vor allem bei Angsthunden sehr gut bewährt.
Ist das Tier ein „Langschläfer“, schläft es also am liebsten lang ausgestreckt und benötigt viel Raum, sollte es ein länglicher oder rechteckiger Schlafplatz sein. Dann empfiehlt sich darauf zu achten, dass Ihr Hund ausreichend Platz hat, um sich richtig lang zu machen und damit die Gelenke der vier Beine noch mit aufliegen und gestützt werden. Für diese Schläfer eignen sich das ARENA und das BLOOM Hundebett.

 

Welche Größe sollte das beste Hundebett für meinen Hund haben?

Die optimale Größe des Hundebettes ist recht leicht zu bestimmen. Schläft Ihr Liebling eingerollt vor Ihnen auf dem Teppich, können Sie rundherum messen und haben schon einen guten Richtwert. Bei diesem Schlafverhalten kann die Liegefläche durchaus etwas kleiner sein, als die gemessene Fläche, so wird der Hund beim Schlafen leicht von der Bettenumrandung gehalten.
Schläft Ihr Hund aber lieber lang ausgestreckt, dann messen Sie, um die Länge des Hundebettes zu bestimmen, Ihren Hund von der Schnauze bis zum Schwanzansatz und geben noch 20 cm dazu. Für die Breite des Hundebettes messen Sie die Schulterhöhe und geben ebenfalls noch 20 cm dazu. Falls Sie die Möglichkeit haben beide Bettvarianten zur Verfügung zu stellen, machen Sie Ihren Hund wirklich glücklich. So kann er je nach Bedarf und Stimmung den optimalen Platz für erholsamen Schlaf auswählen.

 

Wie wichtig ist es, dass das Hundebett leicht zu reinigen ist?

Es ist sehr wichtig! Hunde und auch Katzen lieben es sehr, in sauberen Betten zu schlafen. Das merkt man schon alleine daran, wer zuallererst in unseren Betten liegt, sind diese frisch bezogen worden:-)
Wählen Sie ein Hundebett mit abnehmbaren Bezügen, die in der Maschine gewaschen werden können und trocknergeeignet sind. Bei pet-interiors bieten wir für alle unsere Produkte Ersatzbezüge an, das erleichtert die Reinigung zusätzlich. Auch die Latexkissen von pet-interiors können in der Maschine gewaschen werden. Das ist zwar nicht so oft notwendig, da die Latexfüllung milbenresistent ist. Aber sollte mal ein kleines Missgeschick passiert sein, ist es dann leicht wieder behoben. Zusätzlich zu den Ersatzbezügen bieten wir auch Inkontinenzbezüge an. Diese empfehlen sich bei ganz jungen Hunden oder bei Senioren. So halten Sie das beste Hundebett appetitlich sauber und es bleibt für Hunde- und Menschennasen immer angenehm.

 

Woran erkenne ich, ob es das beste Hundebett für meinen Hund ist?

Qualität hat einfach Ihren Preis und wer billig kauft, kauft zwei mal. Unter unseren Kunden gibt es nicht wenige, die für den Nachfolgehund noch immer das erste Bett in Gebrauch haben. Meist wird nur der Bezug getauscht. Die Latexfüllung ist einfach unverwüstlich, der Liegekomfort auch noch nach Jahren exzellent. Und das Gute daran, schon ab der ersten Stunde schläft Ihr Liebling auf einem hochwertigen Hundebett, das die Wirbelsäule und die Gelenke schont.
Am Besten Sie achten Sie auf die Merkmale die wir hier beschrieben haben, dann können Sie bei der Auswahl des besten Hundebettes nichts falsch machen.
Und wenn Sie sehen, dass Ihr Hund sehr gerne und von alleine sein Hundebett aufsucht, können Sie absolut sicher sein, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben.

Ernährung für große Hunde.

Wie sollte die optimale Ernährung für große Hunden sein?

Damit Ihr Liebling gesund und munter bleibt, spielt die Ernährung eine große Rolle. Ob kleine oder große Hunde und kleine Hunde spielt das Futter für die Gesundheit Ihres Lieblings eine entscheidende Rolle. Auf was Sie achten sollen, damit die Ernährung für große Hunde ausgewogen und gesund ist und Sie Ihr Tier damit fit und agil erhält, erfahren Sie hier.

Hier eine Auswahl an großen Hunderassen:

  • Berner Sennenhund
  • Bernhardiner
  • Bordeaux Dogge
  • Broholmer
  • Deutsche Dogge
  • English Mastiff
  • Irischer Wolfshund
  • Landseer
  • Leonberger
  • Kangal
  • Neufundländer
  • Pyrenäenberghund
  • Rottweiler
  • Schottischer Hirschhund

Die besten, orthopädischen Hundekissen für große Hunde, die Gelenke und Wirbelsäule perfekt unterstützen finden Sie bei pet-interiors.

Ernährung für die Welpen großer Hunderassen.

Ausgewachsene Hunde, ob kleine oder große Rassen, benötigen annähernd die gleichen Nährstoffe. Allerdings gilt das nicht für Welpen in der Wachstumsphase. Hundebabys von großen Rassen haben einen sehr speziellen und hohen Nährstoffbedarf. Große Hundebabys müssen schnell an Gewicht zunehmen, das Gewicht steigt bis zum ausgewachsenen Hund ungefähr bis zum 100fachen an. Bei kleinen Hunderassen ist der Gewichtsunterschied von der Geburt bis zum ausgewachsenen Tier nicht so groß, sie legen ungefähr das 20- bis 30fache an Gewicht zu. Deshalb müssen Ernährungsfehler während der Wachstumsphase bei großen Hunderassen unbedingt vermieden werden. Doch bei der Ernährung für große Hunden müssen noch andere Kriterien beachtet werden.

Warum koten große Hunde anders als kleine Hunde?

Große Hunde haben im Verhältnis einen kürzeren Magen-Darm-Trakt als kleine Hunde, weshalb sie öfter Kot absetzen und meist auch eine schlechtere Kotqualität als die kleineren Rassen haben. Große Hunde geben außerdem mehr Natrium und Wasser in den Dickdarm ab, wodurch der Wassergehalt im Kot ansteigt. Sie können mit hochverdaulicher Nahrung diesem Verdauungsproblem vorbeugen, wenn Sie die Ernährung für große Hunde perfekt darauf abstimmen.

Wie sollte das Futter für große Hunde zusammengesetzt sein?

Handelt es sich um ein Fertigfutter für große Hunde von einem namhaften Hundefutterhersteller dem Sie Ihr Vertrauen schenken, sollten die speziellen Bedürfnisse eines großen Hundes berücksichtigt sein. Natürlich können Sie das Futter und die Leckerlies (hier finden Sie das Rezept für Hundekekse und Hundecookies) selbst zusammen stellen und die Ernährung für große Hunde perfekt abstimmen.
Dann sollten diese leicht verdaulichen Produkte darin enthalten sein: Muskelfleisch z.B, von Rind, Schwein, Schaf, Wild, dazu Eier, Milchprodukte wie z.B. Quark oder Hüttenkäse, Kohlenhydrate von gekochtem Reis oder Haferflocken, dazu Öle oder Fette. Der Vorteil von selbst gemachten Hundefutter ist natürlich, dass Sie ganz genau wissen, was im Essen für Ihren großen Hund enthalten ist. Allerdings ist es sehr wichtig, sich intensiv mit der Zusammensetzung des Futters zu beschäftigen, damit Ihr Liebling keinen Mangel erleidet.

Wie hoch ist der Energiebedarf von großen Hunden?

Der Energiebedarf von großen und kleinen Hunden ist ähnlich hoch. Der Energiebedarf hängt vielmehr davon ab, wie aktiv der Hund ist, welches Alter das Haustier hat und ob es sich um einen lang- oder kurzhaarigen Hund handelt. Hunde mit einem dünnen, kurzem Fell mit wenig Unterwolle, benötigen mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten. Hat der Hund viel Muskelmasse bei einem niedrigen Körperfettanteil ist sein Energiebedarf ebenfalls höher.
Ein sehr aktiver, agiler und lebhafter Hund verbraucht mehr Energie als ein ruhiges, bequemes und vielleicht schon älteres Tier. Diese Überlegungen sollten Sie bei Ihren Ernährungsplan für Ihren großen Hund unbedingt mit einbeziehen.

 

Giftköder – eine tödliche Gefahr für unsere Hunde

Vorsicht Giftkoeder

Für uns als Hundeliebhaber*innen ist es unvorstellbar, aber es gibt Hundehasser*innen, die Giftköder platzieren. Überall wo Hunde regelmäßig anzutreffen sind, können diese versteckt sein. Es sind mit Gift oder scharfkantigen Gegenständen bestückte Wurstabschnitte, Fleischstücke oder Hunde-Leckerlies. Diese werden mit tragischen Folgen von unseren geliebten Tieren zu sich genommen.

Damit Sie im Notfall vorbereitet sind, haben wir ein paar nützliche Tipps für Sie
zusammen gestellt.

Die wichtigste Regel ist:

Auch wenn es nur der kleinste Verdacht ist, zögern Sie nicht und bringen Sie Ihren
Hund sofort zum Tierarzt*ärtzin. Denn hat Ihr Vierbeiner wirklich einen Giftköder geschluckt, kann dieser innerhalb kürzester Zeit erste Vergiftungsanzeichen verursachen.

Die ersten Anzeichen einer Vergiftung können sein:
– Erbrechen
– übermäßiges Hecheln
– weißer Speichelfluss
– blasse Schleimhäute
– veränderte Pupillen
– Teilnahmslosigkeit

Leider machen sich die Anzeichen nicht immer sofort bemerkbar und vieles hängt sehr von der Art des Giftköders ab.

 

Rattengift

Das verhängnisvolle an Rattengift ist, dass erste Anzeichen erst nach einigen Tagen auftreten können. Typische Anzeichen für eine Vergiftung mit Rattengift sind Erbrechen, Müdigkeit, blutiger Durchfall und eine niedrige Körpertemperatur. 2-3 Tage nach der Aufnahme des Rattengiftes treten Blutungen auf Schleimhäuten und aus Körperöffnungen auf und meist verstirbt der Hund innerhalb von 3-5 Tagen an Organversagen.

 

Insektenbekämpfungsmittel Schneckenkorn

Auch das Insektenbekämpfungsmittel Schneckenkorn wird oft zum Vergiften von Ködern benutzt. Es wirkt viel schneller als Rattengift und erste Vergiftungs-erscheinungen können bereits nach 30 Minuten auftreten. Bitte suchen Sie so schnell als möglich einen Tierarzt*ärtzin auf. Sobald das Gift in den Blutkreislauf gelangt ist, kann der Tierarzt*ärtzin nur noch symptomatisch behandeln. Das perfide am Schneckenkorn ist sein süßlicher Geschmack, deshalb wird es gerne von Hunden und auch von Katzen gefressen.

Betäubungsmittel

Da Hundehasser*innen alles nutzen, was ihnen für ihre Zwecke nützlich erscheint, können Köder auch mit Betäubungsmitteln versetzt sein. Hat Ihr Liebling einen dieser Köder geschluckt, treten Anzeichen wie Bewusstseinsverlust oder Torkeln innerhalb von sehr kurzer Zeit auf.

Mit scharfkantigen Gegenstände gespickte Köder.

Hat Ihr Tier einen Köder gespickt mit Nägeln, Rasierklingen oder Metallspitzen gefressen, bemerken Sie das häufig an Blut im Maul Ihres Vierbeiners. Auch hier gilt so schnell als möglich den Weg zum Tierarzt*ärtzin antreten und den Besuch möglichst schon von unterwegs aus ankündigen.

Verdacht auf eine Vergiftung?

1. Unterlassen Sie unbedingt eine Selbstmedikation.
2. Rufen Sie sofort einen Tierarzt*ärtzin oder eine Tierklinik an und kündigen Sie     den Notfall an.
3. Fahren Sie sofort und unverzüglich mit Ihrem Hund zur tierärztlichen Behandlung.

Keine Selbstmedikation!

Sie finden im Internet jede Menge Erste-Hilfe-Tipps bei Vergiftung, allerdings sind die meisten Tipps kaum praktikabel und können sogar lebensgefährlich sein. Bitte bringen Sie Ihren Hund auf keinen Fall zum Erbrechen, denn sollte er scharfkantige oder ätzende Stoffe geschluckt haben, könnte sich sein Zustand erheblich verschlimmern.

Auch die Gabe von Aktivkohle kostet vielleicht lebenswichtige Zeit. Kohletabletten
binden zwar Giftstoffe im Körper, aber die notwendige Dosierung orientiert sich am
Körpergewicht des Hundes.

Im Notfall zählt wirklich jede Sekunde, deshalb kontaktieren Sie sofort einen
Tierarzt*ärtzin und kündigen Sie sich an, um schnellstmöglichst behandelt zu werden. Die schnelle und sofortige Behandlung kann das Leben Ihres Hundes retten.

Bitte notieren Sie in Ihrem Telefon:

Adresse und Telefonnummern von umliegenden Tierarzt*ärtzin und Tierkliniken.
Auch wenn Sie sich im Urlaub befinden, ist dies vielleicht lebensrettend.

Giftköder auch in Ihrer privaten Umgebung.

Leider kommt es auch unter Nachbarn zu absichtlichen Vergiftungen von Hunden und Katzen. Es kann sein, dass sich Anwohner durch das Hundegebell gestört fühlen. Lassen Hundehalter*innen Ihren Vierbeiner in die Einfahrt oder den Vorgarten des Nachbarn koten, ist Ärger vorprogrammiert. Das als störend empfundene Tier ist leider nur einen Giftköderwurf über den Gartenzaun entfernt.

Wie vermeide ich, dass mein Vierbeiner einen Giftköder zu sich nimmt?

Dazu mehr in unserem nächsten Blogbeitrag: Kann ich verhindern, dass mein Hund einen Giftköder frisst?

Welche Pflanzen sind giftig für meinen Hund? Mehr dazu finden Sie hier:

Eine Katze zieht ein – die besten Eingewöhnungstipps

Runder Katzenkorb aus Schafwolle-Filz

Endlich ist es soweit: eine Katze zieht ein. Freuen Sie sich auf intensive und aufregende Wochen. Ob es sich um ein Katzenbaby oder altes Tier, eine Rassekatze vom Züchter oder aus dem Tierschutz handelt, das neue Familienmitglied wird Ihr Herz und Ihr gemeinsames Zuhause im Sturm erobern.
Eine genaue Anleitung zur Eingewöhnung einer Katze ist schwer zu erstellen. Es gibt tolle Eingewöhnungstipps wie man den Einzug eines Kätzchens vorbereiten kann. Mit unseren Erfahrungswerten wird die Eingewöhnungsphase harmonisch verlaufen.

Wie alt sollte die Katze beim Einzug sein?

Um eine gute Sozialisierung zu durchleben, sollte ein Kitten mindestens 12 Wochen bei seiner Mutter und den Geschwistern leben. Forscher der Universität Helsinki haben herausgefunden, dass Katzen die ersten 13 Wochen mit der Mutter und Geschwistern zusammen leben sollen. Dann entwickeln sie sich zu freundlicheren Wesen mit weniger Verhaltensauffälligkeiten. Es zahlt sich also aus, mit Geduld auf den Einzug der Katze zu warten.
Unterschätzen darf man die Trennung von Mutter und Geschwistern allerdings nicht. Die Trennung ist für das junge Kätzchen und die Mutter nicht leicht. Um dem Katzenbaby etwas Trost im neuen Zuhause zu spenden empfiehlt es sich, ein nach der Mutter und den Geschwistern riechende Decke zu präparieren. Sie können die Decke einige Zeit mit der Mutter und den Geschwistern zusammen bringen, damit sich der Duft überträgt. Die Decke wird dazu beitragen, das kleine Kitten im neuen Zuhause zu beruhigen. Wenn die Möglichkeit besteht, adoptieren Sie zwei Kätzchen aus einem Wurf. Das erleichtert die Trennung und die meisten Katzen lieben es, mit einem Artgenossen zusammen zu leben.
Umgekehrt ist es sinnvoll, der Katze vor dem Umzug Ihren Geruch näher zu bringen. Sie können dem Züchter oder dem Besitzer des Muttertieres eines Ihrer Kleidungsstücke mitbringen. So wird sich das Katzenbaby an Ihren Geruch gewöhnen.

 

Eine Katze zieht ein: Wie gewöhne ich sie an das neue Zuhause?

Ob Katzenbaby oder älteres Tier, eine Katze zieht ein, das ist für jede Altersklasse aufregend. Sie können einiges vorbereiten, damit die vielen neuen Eindrücke die Katze beim Einzug nicht überfordern. Bereiten Sie wenn möglich einen Raum (kein Durchgangszimmer) vor, in dem sich der neue Hausbewohner alleine akklimatisieren kann. Idealerweise sichern Sie den Zimmereingang mit einem Welpenzaun oder Netz. Die Katze kann nach dem Einzug alle beobachten, was vor sich geht ohne den Raum verlassen zu müssen. Im Katzenzimmer sollte alles vorhanden sein, was der Neuankömmling benötigt. Eine Katzentoilette, ein Katzenkorb, eine Kratzmöglichkeit und Futter und Wasser benötigt die Katze beim Einzug.
Sobald Sie mit Ihrer Katze zu Hause angekommen sind, stellen Sie die Transportbox geöffnet im Katzenzimmer ab. Idealerweise bietet der Raum nicht zu viele Versteckmöglichkeiten. Überlassen Sie es dem Kätzchen, wann es die Box verlassen will. Sollte sich das neue Familienmitglied nach mehreren Stunden immer noch nicht herausgewagt haben, sollten Sie nachhelfen. Locken Sie das Tier mit einem Leckerchen oder Spielzeug heraus. Auch wenn es noch so schwer fällt, lassen Sie dem Kätzchen Zeit. An die neuen Geräusche, Gerüche und Eindrücke muss sich das Katzenbaby erst gewöhnen. Katzen sind neugierig und werden von selbst bald den Raum erkunden und den Kontakt zu den anderen Mitbewohnern suchen. Mit diesen Eingewöhnungstipps wird der Einzug harmonisch gelingen.

 

Wie lange dauert die Eingewöhnungsphase eines Kitten?

Lassen Sie dem neuen Mitbewohner den Takt vorgeben. Zuerst muss er sich an die unbekannten Menschen und die fremde Umgebung gewöhnen. Es ist nicht leicht, die neuen Eindrücke richtig zu deuten und einzuschätzen. Sobald sich das Kätzchen im Katzenzimmer sicher und geborgen fühlt, wird es den Rest des Hauses erkunden wollen. Es gibt auch unter den Katzen sehr unterschiedliche Charaktere. Die einen sind aufgeweckter, die anderen Katzenbabys sind nicht so forsch. Sie können sicher sein, bald werden Sie sich wünschen, lieber einen schüchternen Vertreter im Hause zu haben als den extrovertierten Entdecker, der es dann vielleicht geworden ist.
Heben Sie das Kätzchen nicht gegen seinen Willen auf oder halten es fest. Warten Sie mit Geduld auf den Moment, wenn es von selbst zu Ihnen kommt. Unsere Gisela dürfen wir nach 8 gemeinsame Jahren immer noch nicht hochheben. Sie hasst es und will überhaupt nicht herum getragen werden. Sie kommt sehr oft zum Kuscheln, aber nur wann sie es will. Selbstverständlich immer zum unpassendem Zeitpunkt. Und was macht der Katzenliebhaber dann? Natürlich nimmt er sich die Zeit und kümmert sich.
Umgeben Sie Ihren Neuankömmling mit möglichst vielem, dass er aus seinem alten Zuhause kennt. Die Decke, die nach der Mutter und den Geschwistern riecht, das gleiche bekannte Futter und Katzenstreu. Wollen Sie Veränderungen vornehmen? Tun Sie dies behutsam und erst dann, wenn sich die Katze bereits eingelebt hat.

Eine Katze zieht ein: Wie gewöhne ich zwei Katzen aneinander?

Wird der neue Mitbewohner zu einer Katzengemeinschaft gehören, ist es sinnvoll rechtzeitig das vorhandene Rudel an die Ankunft des Artgenossen vorzubereiten:

  • Bringen Sie eine Duftprobe (Decke, Tuch, Kissen) von der neuen Katze mit, damit sich die bereits im Haushalt lebenden Tiere an den Duft des Neuankömmlings gewöhnen können.
  • Sobald alle Tiere im Haushalt angekommen sind, streicheln Sie beide Tiere abwechselnd. Waschen Sie sich nicht dazwischen die Hände damit sich die Düfte der Katzen vermischen.
  • Der Raum, in dem sich die Erstkatze bevorzugt aufhält, sollte nicht das Ankunftzimmer der neuen Katze sein. Die Tiere sollten sich zuerst durch das Welpengitter oder die Abtrennung beschnuppern können. Durch die Trennung wird ebenfalls verhindert, dass der Neuankömmling unbewusst das Territorium der bereits im Haushalt lebenden Katze betritt.
  • Stellen Sie die Futternäpfe der beiden Katzen, getrennt durch das Absperrgitter, gegenüber. Damit bekommt der „fremde“ Geruch über das Futter eine positive Prägung.
  • Bitte widmen Sie in der Ankunftzeit der Erstkatze besonders viel Aufmerksamkeit, um Eifersüchteleien zu vermeiden.
  • Wenn die Zusammenführung unmittelbar bevor steht, ist es wichtig, dass Sie sich im selben Raum befinden. Sollte die Situation aus dem Ruder laufen, können Sie notfalls eingreifen.

Eine Katze zieht ein: Welches Zubehör wird benötigt?

Katzentoilette
Normalerweise sollte es immer eine Katzentoilette mehr geben, als sich Katzen im Haushalt befinden. Ob es eine Toilette mit Deckel oder sein soll, lassen Sie am Besten die Katze entscheiden. Manche Tiere lieben eine Höhle, das hat auch den Vorteil, dass der Geruch in der Toilette bleibt. Andere Katzen benötigen aber den freien Raum über sich.
Auf jeden Fall sollte die Unterschale der Toilette relativ hoch sein. Das Streu kann großzügig eingefüllt werden und es bleibt trotzdem genug Platz nach oben. Denn wenn die Katze ihre Hinterlassenschaft mit Leidenschaft verscharrt, fliegt nicht so viel Streu über den Toilettenrand.
Auch beim Streu gibt es verschiedene Vorlieben. Probieren Sie aus, was Ihr Stubentiger am liebsten hat. Gisela bevorzugt feines Klumpstreu. Wir achten beim Kauf darauf, dass es keinen Duftzusatz enthält. Wir können uns nicht vorstellen, dass dieser massive Duft für Katzennasen angenehm ist. Ein Teppich unter der Toilette, der die Krümel der Pfoten aufnimmt, hat sich ebenfalls bewährt. So werden die Kügelchen vom Katzenstreu nicht durch die ganze Wohnung getragen.

Kratzbaum
Es muss nicht unbedingt ein kompletter Kratzbaum sein. Es reicht, wenn Sie dem Kätzchen eine Fläche zum Kratzen anbieten. Ob Sisal, Nadelfilz oder Ähnliches, auch hier sollten sie die Vorlieben Ihrer Katze austesten. Die Katze wird die für sie vorgesehene Kratzfläche benützen, wenn diese angenehm für sie ist. Unsere erste Katze Frau Schmitt hat Nadelfilz bevorzugt und an nichts anderem gekratzt, Gisela schärft Ihre Krallen nur an Sisal.

Schlafplatz für die Katze
Mittlerweile wissen wir, dass Katzen Individualisten sind. Ob jetzt eine Kuschelhöhle, ein Katzenhaus oder ein Katzenkörbchen der erkorene Schlafplatz wird, sucht sich der Stubentiger am liebsten selbst aus. Beobachten Sie das Kätzchen einige Zeit. Sie werden erkennen ob sie lieber zurückgezogen und ruhig oder in luftiger Höhe mit Überblick schläft. Für ein entspanntes Nickerchen kann auch eine kuschelige Höhle oder in einer Kuhle im Kissen in Frage kommen. Unsere Gisela wird ja mit Schlafstätten überschüttet, bzw. muss sich ihr Futter als Prototypen Testerin hart erarbeiten. Egal wo wir uns im Haus aufhalten, schläft sie immer in unserer Nähe. Allein im Büro hat sie drei Kissen und Körbchen die sie alle drei gleichermaßen beschläft. So viel ist für Ihre Katze natürlich nicht nötig, zeigt aber, dass es nicht nur den einen Lieblingsplatz gibt.

Fress- und Trinknäpfe
Für unsere Gisela haben sich zwei Fressnäpfe bewährt. Einen für Naßfutter, dass zu einer bestimmten Tageszeit gefüttert wird. Eine Fummelbox für Trockenfutter, in der Futter den ganzen Tag zur Verfügung steht. Allerdings muss sich Gisela die einzelnen Leckerlies mit Geschick und Geduld aus der Fummelbox hangeln. Das hält sie im Kopf fit, Futter steht nicht automatisch zur Verfügung und muss erarbeitet werden.
Stellen Sie mehrere Wassernäpfe an unterschiedlichsten Stellen auf, aber keinen neben dem Futternapf. Katzen neigen dazu, wenig zu trinken. Wenn die Tiere Durst verspüren, werden sie dann doch lieber Essen anstatt den Durst zu stillen. Sie werden überrascht sein, welche Wasserstellen bevorzugt werden.

Transportbox
Damit Sie Ihr Kätzchen sicher transportieren können, benötigen Sie eine Transportbox. Ob jetzt mit der Öffnung nach oben oder nach Vorne bleibt Ihnen überlassen.

Dem Alter angepasstes Futter
Es gibt für jedes Alter abgestimmtes Futter. Nassfutter koche ich für unsere Gisela selbst und friere es portionsweise ein. Sie liebt es. Trockenfutter kaufen wir sehr unterschiedlich ein, damit sie sich nicht an einen Geschmack gewöhnt. Ist das Katzenbaby noch so klein, dass es mit dem Napf nicht zurecht kommt? Das liegt daran, dass es den Trick mit dem Kopfbeugen noch nicht heraus hat. Sie können beginnen, mit einem Löffelchen zu füttern. Senken Sie das Löffelchen langsam in Richtung Napf ab, bis es mit dem selbstständigen Fressen aus dem Napf klappt. Ein kleines Kitten benötigt zunächst vier bis fünf kleinere Mahlzeiten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Katzen keine Fütterungszeit benötigen. Trockenfutter, dass sie sich erarbeiten muss, steht immer zu Verfügung. Nassfutter bekommt Gisela ein bis zwei mal am Tag. So kommt es nicht zu Heißhunger Attacken und Sie persönlich müssen nicht zu einer bestimmten Zeit am Napf stehen.

Bürste
Nicht nur Langhaarkatzen benötigen eine regelmäßige Fellpflege, auch Kurzhaarkatzen lieben es gebürstet zu werden. Zum einen entfernt sich im Frühling das Winterfell leichter und die Katze verliert deutlich weniger Haare. Zudem ist es ein wunderbares Ritual zwischen uns geworden, Gisela liebt die Streicheleinheiten mit der Bürste. Hier finden Sie einen Beitrag zur Fellpflege.

Spielzeug
Wichtig ist, Spielzeug zu kaufen oder zu basteln an dem sich keine Teile lösen können, die vom Kätzchen verschluckt werden können. Sehr beliebt sind unsere Filzkatzen. Diese flitzen geräuschlos über glatte Böden und können wunderbar malträtiert werden.

 

Hier finden Sie nützliche Tipps, wie Sie Ihre neue Katze sinnvoll beschäftigen.

 

Erholsamer Schlaf für meinen Hund

Warum ein ruhiger, erholsamer Schlaf für den Hund so wichtig ist.

Bei den meisten Hunden sieht der Tagesablauf ähnlich aus. Nach der letzten Gassirunde gehen Hund und Herrchen ins Bett. Ruhe kehrt ein, der Hund kann abschalten und findet so erholsamen Schlaf. Mit etwas Glück neben Herrchen und Frauchen im Schlafzimmer. Diese Schlafgeräusche beruhigen das Rudeltier Hund am meisten.
Mit dem ersten Wecker klingeln geht es los. Der Mensch wird aktiv und ab diesem Zeitpunkt kann der Vierbeiner den lebendigen Alltag nicht mehr richtig einschätzen. Ihm fällt abschalten schwer und meist döst er in unserer Gegenwart nur noch.
Schläft der Hund tief und fest liegt der Hund meist richtig lang ausgestreckt und es ist kaum Körperspannung vorhanden. Ruht sich der Vierbeiner nur aus, sind die Augen zwar geschlossen, er ist aber immer bereit, sofort auf Abweichungen zu reagieren.

Gesunder, ausreichender und erholsamer Schlaf ist für Hunde essentiell.

Über den Tag verteilt sind Erholungsphasen extrem wichtig um Kräfte zu sammeln und Erlebnisse zu verarbeiten. Zudem wird das Immunsystem gestärkt und unser Vierbeiner ist weniger Krankheitsanfällig. Finden Hunde erholsamen Schlaf, sind viel entspannter in ihrem Verhalten, aufnahmefähiger, lernen schneller und besitzen bessere motorische Fähigkeiten.

Erholsamer Schlaf ist wichtig für den Hund.

Hunde benötigen einen erholsamen Schlaf.

Wie erkenne ich, ob mein Hund tief schläft?

Ruht sich der Hund nur aus, hat er die Augen geöffnet und schaut durch die Gegend. Er liegt ruhig auf seinem Platz im Hundebett und lässt sich nicht sofort aus der Ruhe bringen.

Döst der Hund, scannen Nase und Ohren die Umgebung. Er hat die Augen geschlossen, atmet normal und träumt nicht.

Die Tiefschlafphasen des Hundes sind die dem Menschen ziemlich ähnlich. In der Einschlafphase verlangsamen sich Herzfrequenz und Atmung, der Blutdruck sinkt. Es kommt die REM-Phase in der die Hunde ihre Erlebnisse des Tages verarbeiten. Zuckt und winselt der Vierbeiner mit geschlossenen Augen, träumt er und befindet sich in der Tiefschlafphase. Im Gegensatz zum Menschen der ca. ein Viertel der Tiefschlafphase träumt, dauert die REM-Phase beim erwachsenen Hund nur ca. 10% der Schlafenszeit, wobei junge Hunden etwas mehr benötigen.

Wissenschaftler haben herausgefunden, das Menschen und Hunde identische Muster bei Schlafmangel zeigen. Sie sind zu Beginn überdrehter, anschließend unkonzentriert und grobmotorisch. Dann kommt die Phase in der sie sehr reizbar sind. Im Anschluss darauf treten erste Symptome von Krankheit auf die chronisch werden können.
Deshalb sollte man seinen Hund eine Schlafgelegenheit zur Verfügung stellen, die maximale Regeneration bietet, denn erholsamer Schlaf ist so wichtig.

Erholsamer Schlaf kann wieder erlernt werden.

Unserer Hunde sind es nicht mehr gewöhnt, natürliche Ruhephasen einzuhalten. Sie sind genauso aktiv wie das Herrchen. Viele Hundebesitzer meinen auch, den Hund beschäftigen zu müssen. Aber eigentlich muss das Tier wieder lernen, auch während des Tages in einen tiefen Schlaf zu fallen. Damit der Hund auch während des Tages in einen Tiefschlaf fallen kann, müssen einige Dinge bedacht werden.

Der perfekte Schlafplatz ist das A und O für die optimale Regeneration des Vierbeiners.

Die Natur hat das natürliche Schlafempfinden von Hunden geprägt. Um ein Gefühl der Geborgenheit und des Schutzes zu haben, graben sich Wölfe eine Kuhle. Diese Geborgenheit bekommen Hunde, wenn Sie den Rücken geschützt haben, zum Beispiel bei unserem Hundebett BOOX, CUBE, BLOOM oder unserem Hundekorb ARENA.

Stellen Sie den Hundekorb nicht mitten im Raum auf. Lieber an einer ruhigen Raumseite oder Ecke, ohne direkte Sonneneinstrahlung und frei von Zugluft. Ebenfalls nicht direkt vor der Heizung, da es dem Hund schnell zu warm werden kann. Bitte stellen Sie die Schlafstelle auch nicht in einen Durchgang oder den Flur. An dieser Stelle herrscht zu viel „Verkehr“ und Unruhe. Damit Ihre Fellnase gut abschalten kann und zur Ruhe findet ist eine etwas versteckte, geschützte Stelle der passende Ort für das Hundebett.

Beugen Sie Gelenkbeschwerden vor und lassen Sie den Hund bitte nicht direkt auf dem kalten und harten Fußboden schlafen. Stellen Sie ihm einen Schlafplatz mit einer guten Isolierung vor Kälte und Wärme (Fußbodenheizung) zur Verfügung. Unsere Hundekissen sind dick genug um diesen Anforderungen zu entsprechen. Die orthopädische Latexfüllung sorgt ebenfalls für einen gesunden Tiefschlaf. Sie unterstützt den Hundekörper mit ihrer hervorragenden Punktelastizität und bildet die Körperform optimal ab, damit keine Druckbelastung auf Bandscheiben und Wirbelsäule entsteht. Das sorgt für die optimale Muskelentspannung.
Hat der Hund bereits Schwierigkeiten mit den Gelenken, empfiehlt sich eine viskoelastische (Memory foam) Hundematte wie unser PAUL oder die MARY.
Achten Sie auf die richtige Größe des Hundebettes. Der Hund sollte sich auch mal richtig ausstrecken können.

Was noch für einen guten Schlaf sorgt.

Bewegung und Auslastung an der frischen Luft sind für einen guten Schlaf unabdingbar. Auch eine geistige Auslastung wie Nasenarbeit und Fährtensuche fordern nicht nur die Muskeln sondern auch den Kopf. Ein erholsamer Schlaf hängt auch von der guten Schlafumgebung ab, aber das haben wir ja schon besprochen. Nachts ist es zusätzlich wichtig, dass der Raum dunkel ist. Auch sollte das Tier nicht von lauten Umgebungsgeräuschen gestört werden. Damit in der Nacht die Blase nicht drückt und den Hund am durchschlafen hindert, sollte vor dem zu Bett gehen eine letzte Gassi Runde stattfinden. Füttern sie ihn früh am Abend damit er genug Zeit hat, die Abendmahlzeit zu verdauen.

Ernste Ursachen bei zu viel Schlaf.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Schlafen und lethargischem Liegen. Beobachten Sie ihren Hund genau. Erscheint er eher träge und lethargisch sollten Sie zuerst die Futtergewohnheiten überprüfen. Kann es sein dass Ihr Vierbeiner zu wenig trinkt oder hat er kaum Appetit? Das kann ein ernstes Alarmsignal sein. Wenn wir Menschen Grippe haben, möchten wir auch nicht aus dem Bett und leiden unter Appetitlosigkeit und Antriebsschwäche. Beobachten Sie Ihren Hund genau, und prüfen Sie, ob er vielleicht
– zu wenig Beschäftigung bekommt und unterfordert ist
– an einer Unterfunktion der Schilddrüse leidet
– Diabetiker ist
– an einer Depression leidet
– durch einen Zeckenbiss mit Lyme-Borreliose infiziert wurde

Grundsätzlich gilt: 16 bis 20 Stunden Schlaf sind normal für Hunde und in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Verändert sich aber das Verhalten ihres Tieres plötzlich, ist er viel weniger aktiv, liegt lethargisch in seinem Bett, ändern sich seine Trinkgewohnheiten oder das Fressverhalten, sollten Sie immer einen Tierarzt aufsuchen.